top of page

Google My Business optimal nutzen: Praxisguide für Schweizer KMU

Naters, 24.02.2025

Ein Beitrag von Maxim Makedonsky

Google My Business KMus

Wussten Sie, dass 46% der Google-Suchanfragen nach lokalen Informationen suchen? Tatsächlich erscheinen Unternehmen, die ihr Google My Business Profil regelmäßig bearbeiten, bis zu dreimal häufiger in lokalen Suchergebnissen. Jedoch nutzen viele kleine und mittlere Unternehmen das volle Potenzial dieser kostenlosen Plattform nicht aus. Ein unvollständiges oder veraltetes Geschäftsprofil kann potenzielle Kunden an die Konkurrenz verlieren. Deshalb ist es wichtiger denn je, das eigene Google My Business Profil professionell zu gestalten und regelmäßig zu aktualisieren. Ein gut gepflegtes Profil verbessert nicht nur die Online-Sichtbarkeit, sondern steigert auch das Kundenvertrauen und führt zu mehr Besuchen vor Ort. In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Google My Business Profil optimal einrichten, verwalten und für maximale Wirkung optimieren können.


 

Die Grundlagen von Google My Business verstehen

Google My Business, früher als Google Local und Google Places bekannt, bildet das Fundament für die Online-Präsenz lokaler Unternehmen. Diese kostenlose Plattform ermöglicht es Geschäftsinhabern, ihre Sichtbarkeit in der digitalen Welt zu stärken.


Google My Business KMus

Was ist Google My Business?

Google My Business fungiert als zentrale Plattform für Brancheneinträge. Unternehmen können dort ihre Geschäftsinformationen verwalten, die dann in verschiedenen Google-Diensten erscheinen. Diese Informationen tauchen im Knowledge Panel, im Local Pack sowie bei Google Maps auf.


Die Plattform bietet dabei mehr als nur einen klassischen Brancheneintrag. Geschäftsinhaber können sämtliche Aspekte ihres Online-Auftritts steuern - von grundlegenden Kontaktdaten bis hin zu aktuellen Angeboten. Besonders bemerkenswert: Vier von fünf Personen nutzen Google für die Suche nach lokalen Informationen.


Vorteile für Schweizer KMUs


Die Nutzung von Google My Business bringt zahlreiche Vorteile mit sich:


Verbesserte Sichtbarkeit

  • Erscheinen in Google Maps und Suchergebnissen

  • Präsenz im Local Pack

  • Auffindbarkeit durch standortbezogene Suchanfragen


Stärkung der Kundenbeziehung: Unternehmen können Bewertungen sammeln und darauf reagieren. Studien zeigen, dass Geschäfte mit 5-Sterne-Bewertungen bis zu 25% mehr Klicks erhalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, direkt mit Kunden über die Fragen-und-Antworten-Funktion zu kommunizieren.





Umfassende Kontrolle: KMUs können ihre Geschäftsinformationen jederzeit aktualisieren. Dazu gehören:


  • Öffnungszeiten

  • Kontaktdaten

  • Standortinformationen

  • Produktkataloge

  • Aktuelle Angebote


Kostenlose Nutzung: Anders als bei vielen anderen Marketing-Plattformen entstehen keine Kosten. Alle Funktionen stehen kostenlos zur Verfügung - unabhängig von der Unternehmensgröße. Dies macht Google My Business besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen.


Datenbasierte Entscheidungen: Die Plattform liefert wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten. Unternehmen können nachvollziehen, wie Kunden mit ihrem Profil interagieren und welche Informationen besonders gefragt sind.


Flexible Darstellung: Durch die Möglichkeit, einen Kurznamen zu erstellen, können Unternehmen ihre GMB-Präsenz einfach mit Kunden teilen. Dies erleichtert die Kommunikation und das Marketing erheblich.


Attribute und Besonderheiten: KMUs können ihre Einzigartigkeit durch spezielle Attribute hervorheben - von WLAN-Verfügbarkeit bis hin zu Barrierefreiheit. Diese Informationen helfen potenziellen Kunden, das passende Geschäft zu finden.


 

Ihr Google My Business Profil erstellen

Die Einrichtung eines Google My Business Profils erfolgt in wenigen, übersichtlichen Schritten. Zunächst sollten Unternehmer prüfen, ob bereits ein Eintrag für ihr Geschäft existiert.

Google My Business KMus

Google My Business KMus

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anmeldung


Der erste Schritt beginnt mit dem Besuch der "Unternehmen zu Google hinzufügen" Seite. Nach einer schnellen Suche des Unternehmensnamens wird ersichtlich, ob bereits ein Profil besteht. Falls nicht, erscheint ein Pop-Up-Fenster zur Neuanmeldung. Beim Eintragen des Unternehmensnamens gilt besondere Vorsicht: Ausschließlich der offizielle Geschäftsname sollte verwendet werden. Das Einbauen zusätzlicher Keywords könnte zur Löschung des Eintrags führen.


Anschließend wählen Unternehmer aus über 3.000 verfügbaren Kategorien die passendste Branche aus.




Wichtige Profilinformationen ausfüllen

Nach der Grundanmeldung folgt das Ausfüllen wesentlicher Geschäftsdaten:


  1. Standortangaben

    • Physische Geschäftsadresse

    • Servicegebiet bei mobilen Diensten

    • Option zur Adressverbergung für Heimarbeitende

  2. Kontaktdaten

    • Primäre Telefonnummer

    • Zusätzliche Kontaktnummern möglich

    • Website-URL oder kostenlose Google-Website

  3. Geschäftsinformationen

    • Öffnungszeiten

    • Beschreibung (maximal 750 Zeichen)

    • Unternehmensattribute


Besonders wichtig: Bei der Einrichtung von Tracking-Nummern sollte die primäre Geschäftsnummer als zusätzliche Nummer hinterlegt werden. Dies gewährleistet die NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer) über alle Online-Verzeichnisse hinweg.


 


Google My Business KMus

Standortverifizierung durchführen


Die Verifizierung des Standorts stellt einen entscheidenden Schritt dar. Hierfür bieten sich zwei Möglichkeiten:


Automatischer Anruf (empfohlen):

  • Schnelle Verifizierung

  • Sofortiger Zugriff auf alle Funktionen

  • Direkter Start der Profilbearbeitung





Postkarten-Verifizierung:

  • Versand eines Codes per Post

  • Bearbeitungszeit bis zu 4 Tage

  • Notwendig bei bestimmten Geschäftsarten


Nach erfolgreicher Verifizierung öffnet sich das GMB-Dashboard. Hier können Unternehmer sämtliche Profilinformationen verwalten, aktualisieren und erweitern. Dazu gehören auch das Hochladen von Fotos, die Erstellung eines Produktkatalogs sowie die Einrichtung eines individuellen Kurznamens für Marketing-Zwecke.


Für Unternehmen, die bereits auf Google Maps erscheinen, besteht die Möglichkeit, sich nachträglich als Inhaber einzutragen. Dieser Prozess erfordert eine separate Verifizierung durch Google, wobei die Bearbeitungszeit etwa sieben Tage beträgt.


 

Ihr Profil optimal einrichten

Ein optimal eingerichtetes Google My Business Profil steigert die Sichtbarkeit des Unternehmens erheblich. Dabei spielen drei Kernbereiche eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Online-Auftritts.


Google My Business KMus

Öffnungszeiten und Kontaktdaten pflegen


Die regelmäßige Aktualisierung der Geschäftsinformationen bildet das Herzstück eines erfolgreichen GMB-Profils.

Besonders bei der Telefonnummer empfiehlt sich ein durchdachtes Vorgehen: Die Tracking-Nummer sollte als primäre Kontaktmöglichkeit eingerichtet werden, während die reguläre Geschäftsnummer als zusätzliche Option hinterlegt wird. Dadurch bleibt die NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer) über alle Online-Verzeichnisse hinweg gewährleistet.


Für Unternehmen ohne feste Geschäftsadresse oder bei Heimarbeit besteht die Möglichkeit, die Adressanzeige zu deaktivieren. Dafür genügt ein Klick auf das Bleistift-Symbol neben der Adresse im Info-Tab, gefolgt von der Option "Adresse löschen". Anschließend lässt sich das Servicegebiet präzise definieren.





Google My Business KMus

Fotos und Videos hochladen

Seit April 2020 gelten spezifische Anforderungen für Bildmaterial:


Bildformate und Größen:

  • Profilbild: 250 x 250 Pixel

  • Cover-Foto: 1080 x 608 Pixel

  • Beitragsbilder: 1200 x 900 Pixel

  • Dateiformate: JPEG oder PNG

  • Dateigröße: zwischen 10 KB und 5 MB


Für die Erstellung ansprechender Bilder eignen sich Plattformen wie Canva. Alternativ können professionelle Designer unter Berücksichtigung der exakten Maßvorgaben beauftragt werden.


 

Produktkatalog erstellen

Google My Business KMus

Der Produktkatalog ermöglicht es, das komplette Angebot übersichtlich zu präsentieren. Dabei können Attribute (auch Highlights genannt) das Profil von der Konkurrenz abheben. Diese Merkmale reichen von praktischen Aspekten wie kostenlosem WLAN bis hin zu besonderen Eigenschaften wie Barrierefreiheit oder "Von Frauen geführt".

Im Info-Tab des GMB-Eintrags finden sich alle verfügbaren Attribute. Nach einem Klick auf das Bleistift-Symbol erscheinen die branchenspezifischen Optionen.


Die Auswahl sollte sorgfältig erfolgen und alle relevanten Merkmale umfassen, um potenziellen Kunden ein vollständiges Bild des Angebots zu vermitteln.


Darüber hinaus empfiehlt sich die Einrichtung eines Kurznamens für das Unternehmensprofil. Dieser erscheint in der Form "g.page/[kurzname]" und vereinfacht die Weitergabe der Profilseite erheblich. Bei der Wahl des Kurznamens sollte der Standort berücksichtigt werden, um die Wiedererkennung zu erhöhen.




Für eine effektive Kundeninteraktion bietet sich außerdem die Integration von Fragen und Antworten an. Diese erscheinen im Knowledge Panel und ermöglichen es Besuchern, schnell wichtige Informationen zu finden. Da jeder Nutzer Fragen beantworten kann, ist eine regelmäßige Überprüfung und zeitnahe Beantwortung durch das Unternehmen selbst unerlässlich.


 

Kundeninteraktion verbessern

Die aktive Kundeninteraktion spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Google My Business Profils. Laut aktuellen Studien führen regelmäßige Interaktionen mit Kunden zu einer deutlich höheren Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen.


Google My Business KMus

Bewertungen sammeln und verwalten

Positive Bewertungen sind Gold wert: Unternehmen mit 5-Sterne-Bewertungen verzeichnen bis zu 25% mehr Klicks auf ihr Profil. Allerdings sollten Geschäftsinhaber niemals der Versuchung erliegen, gefälschte Bewertungen zu kaufen oder selbst zu erstellen. Google erkennt unnatürliche Bewertungsmuster und entfernt diese konsequent.


Stattdessen empfehlen sich folgende Methoden zur natürlichen Bewertungsgewinnung:


  • Nutzung des Google Marketing Kits für die Erstellung von Social Media Posts und Aufklebern

  • Versand personalisierter E-Mails nach Kaufabschluss oder Serviceleistung mit freundlicher Bitte um Bewertung

  • Persönliche Ansprache von Stammkunden, die erfahrungsgemäß besonders häufig positives Feedback geben



Google My Business KMus

Auf Kundenfragen antworten

Das Frage-und-Antwort-Feature im Knowledge Panel ermöglicht direkte Kommunikation mit potenziellen Kunden. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit, da nicht nur Geschäftsinhaber, sondern auch andere Nutzer Fragen beantworten können. Dies birgt das Risiko falscher oder irreführender Antworten.



Für ein effektives Fragenmanagement empfiehlt sich:


  1. Tägliche Überprüfung neuer Fragen

  2. Zeitnahe Bereitstellung präziser Antworten

  3. Regelmäßige Kontrolle bestehender Antworten auf Aktualität

Proaktives Erstellen häufig gestellter Fragen samt Antworten



 

Google My Business KMus

Google Posts erstellen


Die Erstellung regelmäßiger Google Posts steigert die Interaktionsrate erheblich. Besonders wichtig sind dabei die korrekten Bildformate: Posts sollten mit Bildern in der Größe 1200 x 900 Pixel versehen werden. Das Format muss JPEG oder PNG sein, wobei die Dateigröße zwischen 10 KB und 5 MB liegen sollte.

Für maximale Wirkung der Posts beachten Sie:





Inhaltliche Aspekte:

  • Aktuelle Angebote und Sonderaktionen

  • Neue Produkte oder Dienstleistungen

  • Veranstaltungen und besondere Öffnungszeiten

  • Einblicke hinter die Kulissen des Unternehmens


Technische Optimierung:

  • Verwendung hochwertiger, relevanter Bilder

  • Einbindung des Kurznamens (g.page/[kurzname]) für einfache Verlinkung

  • Regelmäßige Aktualisierung der Inhalte

  • Anpassung an saisonale Besonderheiten


Die Nutzung des Google Marketing Kits unterstützt dabei die professionelle Gestaltung von Posts und Werbematerialien. Außerdem lässt sich durch die Integration von Tracking-Nummern die Effektivität verschiedener Marketing-Maßnahmen präzise messen.


Für die Analyse der Kundeninteraktionen stehen im GMB-Dashboard umfangreiche Statistiken zur Verfügung. Diese zeigen nicht nur die Anzahl der Profilaufrufe, sondern auch Details zu Anrufen, Wegbeschreibungsanfragen und Websitebesuchen. Diese Daten helfen bei der kontinuierlichen Optimierung der Kundeninteraktion.


 

Leistung analysieren und optimieren

Die Analyse und Optimierung der Leistung eines Google My Business Profils bildet das Fundament für nachhaltigen Erfolg im lokalen Online-Marketing. Durch die gezielte Auswertung wichtiger Kennzahlen und die Nutzung der von Google bereitgestellten Insights können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erheblich steigern und ihre Marketingstrategien kontinuierlich verbessern.


Wichtige Kennzahlen verstehen

Um die Effektivität eines Google My Business Profils zu messen, stehen Unternehmen verschiedene aussagekräftige Metriken zur Verfügung. Diese Kennzahlen liefern wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten und die Wirksamkeit der eingesetzten Marketingmaßnahmen.


Google My Business KMus

Suchaufrufe: Diese Metrik zeigt, wie oft das Unternehmensprofil in den Suchergebnissen erscheint. Dabei wird zwischen direkten Suchen (nach dem Unternehmensnamen) und Entdeckungssuchen (nach Produkten oder Dienstleistungen) unterschieden. Ein Anstieg der Suchaufrufe deutet auf eine verbesserte Sichtbarkeit hin.


Kundenaktionen: Hierunter fallen konkrete Interaktionen wie:

  • Anrufe über die angegebene Telefonnummer

  • Klicks auf die Website

  • Anfragen nach Wegbeschreibungen


Diese Aktionen geben Aufschluss darüber, wie effektiv das Profil potenzielle Kunden zu einer Kontaktaufnahme motiviert.


Fotoanzeigen: Die Anzahl der Aufrufe von hochgeladenen Fotos spielt eine entscheidende Rolle. Attraktive Bilder können das Interesse potenzieller Kunden wecken und die Wahrscheinlichkeit einer Kontaktaufnahme erhöhen.


Beitragsaufrufe: Diese Kennzahl misst, wie oft die erstellten Google Posts angesehen wurden. Ein hoher Wert deutet auf relevante und ansprechende Inhalte hin.



 

Google My Business KMus

Bewertungen und Sternebewertungen:


Die Quantität und Qualität der Kundenbewertungen beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmung des Unternehmens. Eine hohe Anzahl positiver Bewertungen kann das Vertrauen potenzieller Kunden stärken.


Für eine effektive Analyse empfiehlt es sich, diese Kennzahlen regelmäßig zu überprüfen und im Zeitverlauf zu vergleichen. So lassen sich Trends erkennen und der Erfolg von Optimierungsmaßnahmen messen.





Insights nutzen für bessere Ergebnisse

Google My Business Insights bietet eine Fülle an Daten, die bei richtiger Interpretation zu signifikanten Verbesserungen führen können. Folgende Aspekte sollten dabei besondere Beachtung finden:


Google My Business KMus


Suchbegriffe analysieren: Die Auswertung der Suchbegriffe, über die das Profil gefunden wurde, liefert wertvolle Erkenntnisse für die Suchmaschinenoptimierung. Häufig verwendete Begriffe können in die Profilbeschreibung oder in Google Posts integriert werden, um die Relevanz zu erhöhen.


Kundenverhalten verstehen: Insights zeigt, zu welchen Zeiten und an welchen Tagen die meisten Suchanfragen erfolgen. Diese Informationen helfen bei der Optimierung der Öffnungszeiten und der Planung von Marketingaktivitäten.


Geografische Daten nutzen: Die Analyse der Herkunft von Wegbeschreibungsanfragen ermöglicht eine gezielte Anpassung des Marketings an regionale Besonderheiten.


Foto-Performance optimieren: Durch den Vergleich der eigenen Fotoanzeigen mit denen ähnlicher Unternehmen lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität und Attraktivität des eigenen Bildmaterials ziehen.


Wettbewerbsanalyse durchführen: Insights bietet die Möglichkeit, die eigene Performance mit der von Mitbewerbern zu vergleichen. Dies hilft bei der Identifikation von Verbesserungspotenzialen und der Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen.



 

Für eine effektive Nutzung der Insights empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

Google My Business KMus

  1. Regelmäßige Überprüfung: Wöchentliche oder monatliche Analysen ermöglichen es, zeitnah auf Veränderungen zu reagieren.

  2. Ziele definieren: Basierend auf den Insights sollten konkrete, messbare Ziele für die Verbesserung einzelner Kennzahlen festgelegt werden.

  3. A/B-Tests durchführen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Profilbeschreibungen, Fotos oder Post-Formaten und vergleichen Sie die Ergebnisse.

  4. Saisonale Anpassungen vornehmen: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus den Insights, um Ihr Profil an saisonale Schwankungen anzupassen.

  5. Kundenfeedback integrieren: Kombinieren Sie die quantitativen Daten aus Insights mit qualitativen Rückmeldungen aus Kundenbewertungen für ein ganzheitliches Bild.


 

Darüber hinaus bietet Google My Business spezielle Tools zur Leistungsoptimierung


  1. Google Posts: Diese Funktion ermöglicht es, aktuelle Informationen, Angebote oder Events direkt im Suchergebnis zu präsentieren. Die regelmäßige Erstellung relevanter Posts kann die Interaktionsrate erheblich steigern.

  2. Q&A-Bereich: Durch proaktives Beantworten häufig gestellter Fragen im Q&A-Bereich können Unternehmen potenzielle Kunden effektiv informieren und gleichzeitig ihre Expertise demonstrieren.

  3. Attribute hervorheben: Die gezielte Auswahl und Aktualisierung von Unternehmensattributen wie "Familienfreundlich" oder "Barrierefrei" kann die Relevanz für spezifische Zielgruppen erhöhen.


Google My Business KMus

Produktkatalog optimieren: Ein gut strukturierter und regelmäßig aktualisierter Produktkatalog verbessert nicht nur die Sichtbarkeit in der Suche, sondern erleichtert potenziellen Kunden auch die Kaufentscheidung.


Für eine nachhaltige Optimierung des Google My Business Profils ist es entscheidend, die Analyse und Anpassung als kontinuierlichen Prozess zu betrachten. Regelmäßige Updates, die Reaktion auf Kundenfeedback und die Integration neuer Google My Business Funktionen sollten fester Bestandteil der Marketingstrategie sein.


Abschließend lässt sich festhalten, dass die effektive Nutzung von Google My Business Insights und die kontinuierliche Optimierung des Profils wesentlich zur Verbesserung der lokalen Online-Präsenz beitragen. Durch die gezielte Analyse der Leistungskennzahlen und die Umsetzung datenbasierter Optimierungsmaßnahmen können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen signifikant steigern und somit mehr potenzielle Kunden erreichen.


 

Vorteile der Optimierung für Schweizer KMUs


Für Schweizer KMUs bietet Google My Business entscheidende Vorteile im zunehmend digitalisierten Marktumfeld. Die kostenlose Plattform ermöglicht es lokalen Unternehmen, ihre Online-Präsenz signifikant zu stärken und gezielt neue Kunden zu gewinnen. Durch die prominente Platzierung in der Google Suche und auf Google Maps erhöht sich die lokale Sichtbarkeit erheblich - ein wichtiger Faktor, da über 46% aller Suchanfragen einen lokalen Bezug haben.


Die Plattform bietet dabei umfassende Kontrolle über den digitalen Auftritt: Von der Aktualisierung der Öffnungszeiten über das Management von Kundenbewertungen bis hin zur Veröffentlichung aktueller Angebote. Besonders wertvoll sind die integrierten Analyse-Tools, die detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten liefern.


Diese Daten helfen KMUs, ihre Marketing-Strategien kontinuierlich zu optimieren. Die mehrsprachige Nutzungsmöglichkeit kommt dabei den spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes entgegen. Durch die direkte Kommunikationsmöglichkeit mit Kunden über die Plattform können Unternehmen zudem schnell auf Anfragen reagieren und ihr Serviceniveau steigern.


 

Zusammenfassung


Die professionelle Nutzung von Google My Business entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für lokale Unternehmen. Ein gut gepflegtes Profil steigert nicht nur die Online-Sichtbarkeit, sondern schafft auch Vertrauen bei potenziellen Kunden.


Besonders wichtig erscheint dabei die regelmäßige Pflege aller Profilelemente. Aktuelle Öffnungszeiten, aussagekräftige Fotos sowie zeitnahe Antworten auf Kundenfragen bilden das Fundament einer erfolgreichen GMB-Präsenz. Die kontinuierliche Analyse der Leistungsdaten ermöglicht zusätzlich gezielte Optimierungen.


Geschäftsinhaber sollten daher ihre Google My Business Strategie als dynamischen Prozess verstehen. Regelmäßige Updates, authentische Kundeninteraktionen und datenbasierte Anpassungen führen langfristig zu besserer Auffindbarkeit und steigenden Besucherzahlen. Diese systematische Herangehensweise zahlt sich durch mehr lokale Kunden und wachsenden Geschäftserfolg aus.


 

Fragen und Antworten

Wie kann ich mein Google My Business-Profil optimieren?

Optimieren Sie Ihr Profil durch regelmäßige Aktualisierung der Geschäftsinformationen, Hochladen hochwertiger Fotos, Sammeln von Kundenbewertungen und Erstellen von Google Posts. Achten Sie auf Vollständigkeit und Genauigkeit aller Angaben und reagieren Sie zeitnah auf Kundenanfragen.

 Welche Vorteile bietet Google My Business für lokale Unternehmen? 

Wie kann ich mehr Kundenbewertungen für mein Google My Business-Profil sammeln?

Wie wichtig sind Fotos und Videos für mein Google My Business-Profil? 

Wie kann ich die Leistung meines Google My Business-Profils analysieren und verbessern?

 

 


2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Richard Nikla
Feb 24
Rated 5 out of 5 stars.

Google my Business immer genutzt, aber interessanter Punkt über die Analysdaten, da kann ich mir was herausholen, super

Like

Gast
Feb 24
Rated 5 out of 5 stars.

Google my Business ist interessant

Like
bottom of page