top of page

Digitalisierung im Schweizer Fitness-Markt

  • Autorenbild: Maxim Makedonsky
    Maxim Makedonsky
  • 5. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Naters, 05.02.2025

Ein Beitrag von Maxim Makedonsky

Fitness

Der Fitnessmarkt in der Schweiz erlebt eine digitale Transformation. Mit 1,31 Millionen Mitgliedern und einem Wachstum von 5% bei den Fitnesszentren zeigt die Branche eine bemerkenswerte Dynamik. Besonders die Integration digitaler Technologien eröffnet für KMUs neue Möglichkeiten, sich im Markt zu positionieren. Ein besonders interessanter Trend zeigt sich in der Altersstruktur: Die Generation 50+ macht mittlerweile 27% der Mitglieder aus. Diese Entwicklung unterstreicht nicht nur den gesellschaftlichen Wandel hin zu einem aktiveren Lebensstil im Alter, sondern eröffnet auch neue Marktchancen für spezialisierte Angebote.


Marktentwicklung und aktuelle Trends

Die Zahlen sprechen für sich: Die Anzahl der Fitnesscenter ist um 5% gestiegen, was das wachsende Vertrauen in den Markt widerspiegelt. Mit 1,31 Millionen Mitgliedern erreicht die Branche neue Höchststände. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Arbeitsmarkt, wo über 1.600 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.


Demographischer Wandel

Ein bemerkenswerter Trend zeigt sich in der Altersstruktur der Mitglieder. Die Generation 50+ macht mittlerweile 27% der Mitglieder aus. Diese Entwicklung unterstreicht den gesellschaftlichen Wandel hin zu einem aktiveren Lebensstil im Alter und eröffnet neue Marktchancen für spezialisierte Angebote.


Technologische Innovation

Die Integration von Wearables, Fitness-Apps und datengetriebenen Trainingsmethoden revolutioniert das Trainingserlebnis. Der digitale Fitness- und Wellnessmarkt in der Schweiz wird bis 2025 auf beeindruckende 504,5 Millionen US-Dollar geschätzt, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 10,76% bis 2029.


Fitness


 

Fitness

Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein


Ganzheitliche Gesundheitskonzepte

Moderne Fitnesscenter entwickeln sich zu Gesundheitszentren. Persönliches Training, funktionelles Training und Ernährungsberatung sind die meistgefragten Dienstleistungen, was den Trend zu einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz unterstreicht. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fitnessanlagen steigt kontinuierlich.


Ausblick und Zukunftsperspektiven

Die Branche zeigt ein erhebliches Wachstumspotential, besonders in urbanen Zentren. Veranstaltungen wie die HealthExpo 2025 in Basel werden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung setzen. Die Kombination aus steigendem Gesundheitsbewusstsein, technologischer Innovation und nachhaltigen Konzepten verspricht eine positive Entwicklung der Schweizer Fitnessbranche.70% der Mitglieder bevorzugen nachhaltig betriebene Einrichtungen, was Betreiber zu entsprechenden Investitionen motiviert.


 

Smarte Fitnessgeräte: Die neue Generation des Trainings


Fitness

EGYM revolutioniert das Krafttraining

Die Smart Strength Geräte von EGYM setzen neue Maßstäbe im modernen Krafttraining. Mit personalisierten Trainingsprogrammen und Echtzeit-Feedback wird jede Trainingseinheit optimiert. Das System bietet verschiedene spezialisierte Trainingsmethoden, von regulärem über negatives bis hin zu explonischem Training, die sich individuell an die Bedürfnisse der Trainierenden anpassen.



Fitness

Training mit digitalem Feedback

Die Pixformance-Technologie bringt eine neue Dimension ins Training. Durch visuelles Live-Feedback in Echtzeit können Trainierende ihre Bewegungen sofort korrigieren und optimieren. Die vollständige Vernetzung ermöglicht eine detaillierte Trainingsanalyse, die jederzeit abrufbar ist und zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt werden kann.



Fitness

VR und AR: Das immersive Trainingserlebnis

Virtual und Augmented Reality transformieren das klassische Training in ein interaktives Erlebnis. Nutzer können durch virtuelle Landschaften joggen, an digitalen Wettkämpfen teilnehmen oder sich speziellen Fitness-Challenges stellen. Diese Technologien machen das Training nicht nur effektiver, sondern auch deutlich unterhaltsamer.




Fitness

Digitale Technologien für KMU im Fitnessbereich

Die Digitalisierung im Fitnessbereich bietet kleine und mittleren Unternehmen (KMU) zahlreiche Möglichkeiten, ihre Dienstleistungen zu optimieren, neue Kunden zu gewinnen und ihre Effizienz zu steigern. Hier sind einige der besonders effektiven digitalen Technologien für KMU im Fitnessbereich: Die Fitnessbranche in der Schweiz bietet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zahlreiche Chancen und Herausforderungen. Der Markt wächst stetig, mit einer steigenden Anzahl an Fitnessstudios und spezialisierten Anbietern. Diverse Zielgruppen, von jungen Erwachsenen bis hin zu Senioren, zeigen ein zunehmendes Interesse an Fitness und Gesundheit.



 

Welche Chancen bieten sich für KMU

Für KMU ergeben sich mehrere Chancen, insbesondere durch die Spezialisierung auf Nischenangebote wie Yoga, CrossFit oder Personal Training. Auch virtuelle Trainingsangebote und Online-Kurse gewinnen an Beliebtheit. Das steigende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung schafft zusätzlich eine erhöhte Nachfrage nach Fitnessdienstleistungen


Fitness

Es gibt aber auch Herausforderungen

Jedoch gibt es auch Herausforderungen, wie die hohe Konkurrenz durch große Fitnessketten und Online-Anbieter. Zudem ist die Kundenbindung eine wesentliche Herausforderung, da es wichtig ist, Mitglieder langfristig zu halten und zu motivieren. Die Integration moderner Technologien ist ebenfalls notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Online-Training und Remote-Fitness-Lösungen


Online-Training bietet KMU die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen flexibler und zugänglicher zu gestalten. Kunden können von überall aus trainieren, was besonders in Zeiten wie der COVID-19-Pandemie von Vorteil ist.


Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Nachhaltige Praktiken, Ein wachsendes Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit führt dazu, dass Fitnessstudios und Hersteller von Sportbekleidung und -ausrüstung vermehrt auf nachhaltige Materialien und Recycling setzen.


Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz, KMU können von Fördermaßnahmen profitieren, die den digitalen Ausbau unterstützen. Es gibt verschiedene Programme, die Investitionen in die Digitalisierung fördern, um die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.


Marketing und Verwaltung

KMU können Online-Buchungssysteme implementieren, um die Kundeninteraktion zu verbessern und administrative Aufgaben zu automatisieren. Lösungen zur Marketing-Automatisierung ermöglichen KMU, ihre Angebote effizienter zu bewerben und die Nähe zur Zielgruppe zu wahren.


Synergien nutzen

  • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsanbietern: Kooperiere mit Physiotherapeuten, Ernährungsberatern oder Wellness-Anbietern, um ein umfassenderes Dienstleistungsangebot zu schaffen.

  • Lokale Unternehmen: Partnerschaften mit lokalen Firmen können helfen, Angebote für deren Mitarbeiter zu entwickeln und neue Kunden zu gewinnen.


Online-Communitys: Nutze soziale Medien oder spezielle Plattformen, um eine Community zu schaffen, in der Mitglieder sich austauschen und unterstützen können.


 
 

 


1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Unternehmer
Feb 05
Rated 5 out of 5 stars.

Als Arbeitsgeber ist für diesen wichtig, das seine Angestellten Gesund bleiben, ein Fitness-Abo wäre sinnvoll.

Like
bottom of page