Bring! Labs AG: Vom Schweizer Start-up zum Tech-Leader
- Maxim Makedonsky
- 10. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Naters, 10.02.2025
Ein Beitrag von Maxim Makedonsky

Die Schweizer Technologielandschaft hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Eine davon ist die Bring! Labs AG, ein Vorreiter im Bereich Mobile-Tech für die FMCG- (Fast-Moving Consumer Goods) und Retail-Branche. Das 2015 von Marco Cerqui und Sandro Strebel gegründete Unternehmen hat sich von einem Zürcher Start-up zu einem international agierenden Technologieunternehmen entwickelt Mit über 100 Mitarbeitenden an Standorten in Zürich, Basel und Berlin revolutioniert Bring! Labs AG die Art und Weise, wie Millionen von Menschen ihren Einkauf planen und durchführen. Das Unternehmen verbindet dabei geschickt die Bedürfnisse der Konsumenten mit den Marketingzielen von Einzelhändlern und Markenherstellern. Besonders bemerkenswert ist dabei das stetige Wachstum: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte das Unternehmen bis heute seinen Umsatz um rund 30 Prozent steigern.
Bring! Labs AG
Die Bring! Labs AG ist ein führendes Schweizer Mobile-Tech-Unternehmen in der FMCG- (Fast-Moving Consumer Goods) und Retail-Branche. Das Unternehmen wurde 2015 von Marco Cerqui und Sandro Strebel gegründet und hat seinen Hauptsitz in Zürich, mit weiteren Standorten in Basel und Berlin. Bring! Labs AG beschäftigt heute über 100 Mitarbeitende und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten an, die das Einkaufen für Millionen von Menschen weltweit vereinfachen.
Produkte und Dienstleistungen

Bring! Einkaufsliste
Die kostenlose App "Bring! Einkaufsliste" ist das Hauptprodukt der Bring! Labs AG. Sie begleitet Nutzer:innen durch alle Phasen des Einkaufens – von der Inspiration über die Planung bis hin zum Kauf. Die App bietet Funktionen wie geteilte Einkaufslisten, Rezeptideen, lokale Angebote und Treuekarten, um den Einkaufsprozess zu optimieren.
Profital
In der Schweiz vertreibt Bring! Labs AG auch die App "Profital", die digitale Broschüren und Prospekte von über 100 Retailern vereint. Diese App ermöglicht es Nutzern, alle Angebote an einem Ort zu finden und lokal griffbereit zu haben.
Mobile Advertising Plattform
Bring! Labs AG bietet Partnern aus der FMCG- und Retail-Branche eine innovative Mobile-Advertising-Plattform. Diese ermöglicht es Unternehmen, neue Marketing-Kanäle zu erschließen und Produkte im Kontext des Einkaufens gezielt und nativ zu platzieren.
Erfolge und Wachstum
Wachstumstrends: Bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20–30 Prozent könnte der Umsatz bis 2025 auf das 2–3-fache des Niveaus von 2022 steigen. Prognose für 2025: Bei einem anhaltenden Wachstumstrend könnte der Umsatz der Bring! Labs AG bis 2025 auf 100–150 Millionen CHF oder mehr steigen (abhängig von den genannten Faktoren).
Nutzerzuwachs: Die Bring!-App hat in der Schweiz derzeit 800'000 Nutzer:innen, die die Apps der Bring! Labs AG mehrmals monatlich nutzen. über über 20 Millionen registrierte Nutzer:innen, und im DACH-Raum nutzen über 3.2 Millionen Menschen die Apps der Bring! Labs AG.
Erweiterung der Geschäftsbereiche: Das Unternehmen hat seine Strukturen angepasst, um noch passgenauere und umfangreichere Werbeportfolios für Kunden aus dem Retail- und FMCG-Sektor anzubieten.

Zukunftspläne
Weiteres Wachstum: Bring! Labs AG plant, ihre Strukturen weiter zu optimieren und das Wachstum in den kommenden Jahren fortzusetzen.
Digitalisierung und Effizienz: Das Unternehmen setzt auf moderne Technologien, um Geschäftsprozesse zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern, wie z.B. durch die Automatisierung des Kreditorenprozesses und der Archivierung.
Erweiterung der Marktpräsenz: Bring! Labs AG erweitert ihre Präsenz in der DACH-Region, um Werbetreibenden die Möglichkeit zu bieten, Kampagnen über die gesamte Region hinweg auszuspielen.

Bedeutung von Bring! Labs AG für KMU
Bring! Labs AG spielt eine bedeutende Rolle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der FMCG- und Retail-Branche durch verschiedene Aspekte ihrer Dienstleistungen und Produkte:

Werbung und Marketing
Kontextgebundene Werbeformate: Bring! Labs AG nutzt kontextgebundene Werbeformate, um Produkte genau dann zu platzieren, wenn Nutzer:innen ihre Einkaufslisten planen und Kaufentscheidungen treffen. Dies minimiert Streuverluste und erhöht die Relevanz der Werbung, was besonders für KMU von Vorteil ist, die oft begrenzte Marketingbudgets haben
Personalisierte Angebotskommunikation: Durch die Integration von digitalen Prospekten und personalisierten Angebotskommunikationen wird die Kaufabsicht der Nutzer:innen gezielt angesprochen. Dies führt zu einer höheren Produktwahrnehmung und Abverkäufen, was KMU hilft, ihre Produkte effizienter zu vermarkten
Digitalisierung und Effizienz
Mobile Advertising Plattform: Bring! Labs AG bietet Partnern aus der FMCG- und Retail-Branche eine innovative Mobile-Advertising-Plattform. Diese ermöglicht es KMU, neue Marketing-Kanäle zu erschliessen und Produkte im Kontext des Einkaufens gezielt und nativ zu platzieren
Digitalisierungstipps: Bring! Labs AG bietet KMU Tipps und Strategien zur Digitalisierung, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Hier finden Sie alle Mäglichkeiten um Ihre KMU zu integrieren: Advertising und Retail Bring!

Wachstum und Erweiterung
Erweiterung der Marktpräsenz: Bring! Labs AG plant, ihre Präsenz in der DACH-Region zu erweitern, um Werbetreibenden die Möglichkeit zu bieten, Kampagnen über die gesamte Region hinweg auszuspielen. Dies bietet KMU die Chance, ihre Marktpräsenz zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Bring! Labs AG fördert die Innovationskraft von KMU durch Kooperationen und den Zugang zu digitalen Technologien. Dies hilft KMU, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und sich im globalen Wettbewerb zu behaupten

Die Expansion der Bring!-App in den DACH-Raum bietet Schweizer KMUs mehrere Vorteile und Chancen:

Wirtschaftliche Bedeutung
Marktgrösse: Der DACH-Raum bedeutet für Schweizer KMUs eine Plattform für Wachstum und Innovation, erfordert jedoch auch eine strategische Anpassung an die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Region.
Wirtschaftliche Integration: Der DACH-Raum ist eine der wohlhabendsten und wirtschaftlich dynamischsten Regionen weltweit, was eine hohe Kaufkraft und Wachstumspotenzial für Schweizer KMUs bedeutet

Expansion weiterer Märkte
Durch die Präsenz im DACH Raum können Schweizer KMUs ihre Produkte und Dienstleistungen einem größeren Markt präsentieren. Dies eröffnet neue Absatzmärkte und ermöglicht es ihnen, ihre Kundenbasis zu erweitern. Durch die Nutzung der Bring!-App können KMUs ihre Markenbekanntheit steigern. Die App hat eine große Nutzerbasis, was bedeutet, dass KMUs ihre Produkte und Marken vor eine breite Zielgruppe bringen können

Technologische und Innovationslandschaft
Zugang zu Märkten: Die Expansion in den DACH-Raum erfordert eine sorgfältige Planung und Strategie, um von den Vorteilen der Region zu profitieren und gleichzeitig die Herausforderungen zu meistern
Unternehmensbewertung: Unterschiede bei der Bewertung von KMUs innerhalb der DACH-Region müssen berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Expansion zu gewährleisten
Digitalisierung: Die Region ist stark in der Digitalisierung vorangeschritten, was durch die Präsenz von Tech-Hubs und die Förderung von Digitalisierungsprojekten wie KMU.DIGITAL unterstrichen wird.
Spannende Entwicklung von Bring! Labs – beeindruckend zu sehen, wie das Unternehmen den Weg vom Start-up zum Tech-Leader gemeistert hat.
Blumenversand Zürich
Für KMU sind solche Apps zu empfehlen.